Stern.de: Wie in „Up in the air“ – warum bei US-Übernahmen in Deutschland das Chaos ausbricht
Wenn US-Firmen in Deutschland Unternehmen kaufen, bricht nicht selten Panik und Chaos aus. Das liegt zum einen an den Firmen selbst – aber auch die Führungskräfte unterschätzen den Wandel.
COB, EOB und asap – was bedeuten eigentlich diese amerikanischen Business-Abkürzungen?
Die wichtigsten E-Mail-Abkürzungen im Umgang mit US-Unternehmen von mir aufgelistet. Mein Beitrag auf dem Wiwo-Management-Blog.
Was machen Führungskräfte nach einer Übernahme falsch?
In diesem Podcast-Interview mit Führungs-Experte Bernd Geropp erkläre ich typische Fehler, die ich nach amerikanischen Übernahmen beobachte. Und ich beschreibe auch, wie Führungskräfte besser mit dieser neuen Situation umgehen können.
Die neuen Chefs sind Amerikaner?
Wenn der Vorgesetzte aus den USA kommt, gelten amerikanische Regeln – und vor allem: amerikanische Erwartungen! Was Sie beachten und welche Fettnäpfchen Sie vermeiden sollten, erklärt theBridge-Inhaberin Judith Geiß in diesem Beitrag auf dem WiWo-Management-Blog.
Brückenbauer auf Zeit
Was leisten Interim Manager? Wo sind spezialisierte Interim Manager zu finden und wie viel verdienen sie durchschnittlich pro Tag? In diesem Beitrag, erschienen in „Markt und Mittelstand“, wurde auch the Bridge-Inhaberin Judith Geiß befragt.
Hilfe, auf einmal ist alles amerikanisch
Wenn das Unternehmen von einem amerikanischen Konzern übernommen wurde, kann ein Experte von außen helfen – denn vieles ändert sich abrupt. The Bridge Inhaberin Judith Geiß erklärt in diesem Beitrag, warum ein Interim Manager eine gute Wahl sein kann.
SOX-Implementierung als Chance begreifen
SOX erfolgreich einzuführen ist eine Herausforderung. Hier schreibt The Bridge Inhaberin Judith Geiß, was dabei beachtet werden sollte (Seite 9).